2907160
TRIO-UPS-2G/1AC/24DC/5
Nutzungsbeschränkung: | EMV: Klasse-A-Produkt, siehe Herstellererklärung im Downloadbereich |
Breite: | 60 mm |
Höhe: | 130 mm |
Tiefe: | 115 mm |
Breite bei alternativer Montage: | 115 mm |
Höhe bei alternativer Montage: | 130 mm |
Tiefe bei alternativer Montage: | 60 mm |
Einbauabstand rechts/links: | 0 mm / 0 mm |
Einbauabstand oben/unten: | 50 mm / 50 mm |
Schutzart: | IP20 |
Brennbarkeitsklasse nach UL 94 (Gehäuse / Klemmen): | V0 |
Umgebungstemperatur (Betrieb): | -25 °C ... 70 °C (> 60 °C Derating: 2,5 %/K) |
Umgebungstemperatur (Startup type tested): | -40 °C |
Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport): | -40 °C ... 85 °C |
Max. zul. Luftfeuchtigkeit (Betrieb): | ≤ 95 % (bei +25 °C, keine Betauung) |
Klimaklasse: | 3K3 (nach EN 60721) |
Verschmutzungsgrad: | 2 |
Aufstellhöhe: | ≤ 4000 m (> 2000 m, Derating beachten) |
Eingangsspannungsbereich AC: | 100 V AC ... 240 V AC -15 % ... +10 % |
Einschaltstrombegrenzung/I²t: | < 0,43 A2s |
Netzausfallüberbrückungszeit: | ≥ 15 ms (120 V AC) |
Einschaltzeit typisch: | 60 ms |
Eingangssicherung, eingebaut: | 6,3 A (träge, intern) |
Nennausgangsspannung: | 24 V DC |
Einstellbereich der Ausgangsspannung (USet): | 24 V DC ... 28 V DC (> 24 V leistungskonstant) |
Nennausgangsstrom (IN): | 5 A |
Dynamischer Boost (IDyn.Boost): | 7,5 A |
Derating: | > 60 °C (2,5 %/K von POut nom.) |
Regelabweichung: | < 0,75 % (Laständerung statisch 10 % ... 90 %) |
Verlustleistung Leerlauf maximal: | < 3 W (230 V AC) |
Wirkungsgrad: | typ. 85 % (120 V AC) |
Restwelligkeit: | < 20 mV |
Parallelschaltbarkeit: | ja, mit Diodenmodul entkoppelt |
Überspannungsschutz gegen interne Überspannungen: | < 30 V DC |
Rückspeisefestigkeit: | ≤ 35 V DC |
Nettogewicht: | 0,75 kg |
Isolationsspannung Eingang/Ausgang: | 3 kV AC (Typprüfung) |
Schutzklasse: | I |
MTBF (IEC 61709, SN 29500): | > 1395470 h (230 V AC, bei 25 °C) |
Einbaulage: | waagerechte Tragschiene NS 35, EN 60715 |
Montagehinweis: | anreihbar: horizontal 0 mm, vertikal 50 mm |
Anschlussart: | Push-in-Anschluss |
Leiterquerschnitt starr min: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt starr max: | 4 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel min.: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel max.: | 2,5 mm² |
Leiterquerschnitt AWG min: | 24 |
Leiterquerschnitt AWG max: | 12 |
Abisolierlänge: | 10 mm |
Anschlussart: | Push-in-Anschluss |
Leiterquerschnitt starr min: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt starr max: | 4 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel min.: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel max.: | 2,5 mm² |
Leiterquerschnitt AWG min: | 24 |
Leiterquerschnitt AWG max: | 12 |
Abisolierlänge: | 10 mm |
Anschlussart: | Push-in-Anschluss |
Leiterquerschnitt starr min: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt starr max: | 1,5 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel min.: | 0,2 mm² |
Leiterquerschnitt flexibel max.: | 1,5 mm² |
Leiterquerschnitt AWG min: | 24 |
Leiterquerschnitt AWG max: | 16 |
Abisolierlänge: | 8 mm |
Ladekennlinie: | IU0U |
Ladestrom: | 0,2 A ... 1,5 A (-25 °C ... 60 °C) |
EMV-Anforderungen Störfestigkeit: | EN 61000-6-1 |
EMV-Anforderungen Störaussendung: | EN 61000-6-3 |
Norm - Sicherheit für Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte: | IEC 61010-1 |
Norm - Schutzkleinspannung: | IEC 61010 (SELV) / (PELV) |
Norm - Sichere Trennung: | DIN VDE 0100-410 |
Norm - Stromversorgungsgeräte für Niederspannung mit Gleichstromausgang: | EN 61204-3 |
UL-Zulassungen: | UL Listed UL 61010 |
Elektromagnetische Verträglichkeit: | Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU |
Niederspannungs-Richtlinie: | Konformität zur NSR-Richtlinie 2014/35/EU |
Leitungsgeführte Störaussendung: | EN 61000-6-3 (Klasse B) |
Störabstrahlung: | EN 61000-6-3 (Klasse B) |
DNV GL leitungsgeführte Störaussendung: | Klasse B |
Zusatztext: | Bereich Energieverteilung |
DNV GL Störabstrahlung: | Klasse B |
Zusatztext: | Bereich Brücke und Deck |
Entladung statischer Elektrizität: | EN 61000-4-2 |
Kontaktentladung: | 6 kV (Prüfschärfegrad 4) |
Luftentladung: | 8 kV (Prüfschärfegrad 4) |
Elektromagnetisches HF-Feld: | EN 61000-4-3 |
Frequenzbereich: | 80 MHz ... 6 GHz |
Prüffeldstärke: | 10 V/m (Prüfschärfegrad 3) |
Bemerkung: | Kriterium B |
Schnelle Transienten (Burst): | EN 61000-4-4 |
Eingang: | 4 kV (Prüfschärfegrad 4 - unsymmetrisch) |
Ausgang: | 2 kV (Prüfschärfegrad 3 - unsymmetrisch) |
Signal: | 1 kV (Prüfschärfegrad 4 - unsymmetrisch) |
Bemerkung: | Kriterium B |
Eingang: | 2 kV (Prüfschärfegrad 3 - symmetrisch) |
Ausgang: | 1 kV (Prüfschärfegrad 1 - symmetrisch) |
Signal: | 1 kV (Prüfschärfegrad 2 - unsymmetrisch) |
Bemerkung: | Kriterium B |
Leitungsgeführte Beeinflussung: | EN 61000-4-6 |
E/A/S: | unsymmetrisch |
Frequenzbereich: | 0,15 MHz ... 80 MHz |
Spannung: | 10 V (Prüfschärfegrad 3) |
Bemerkung: | Kriterium A |
Gedämpfte Sinusschwingungen (Ring wave): | EN 61000-4-12 |
Eingang: | 2 kV (symmetrisch) |
Bemerkung: | Kriterium B |
Kriterium A: | Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. |
Kriterium B: | Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst wieder korrigiert. |
REACh SVHC: | Lead 7439-92-1 |
eCl@ss 10.0.1: | 27040705 |
eCl@ss 9.0: | 27040705 |
ETIM 6.0: | EC000382 |
ETIM 7.0: | EC000382 |
ECCN: | |
Ursprungsland: | CN |
EAN: | |
Gewicht: | 0,931 kg |
Länge: | 0,00 m |
Breite: | 0,00 m |
Höhe: | 0,00 m |