248763
KFD2-UT2-2-1
Universeller Temperaturmessumformer
2-kanaliger Signaltrenner, 24 V DC-Versorgung (Power Rail), Eingang für Thermoelement, RTD, Potentiometer oder Spannung, Verwendbar als Signal-Splitter (1 Eingang und 2 Ausgänge), Spannungsausgang 0/1 V .. 5 V, Konfigurierbar mit PACTware, Leitungsfehler- und Sensorbruchüberwachung, Bis SIL 2 gemäß IEC 61508/IEC 61511pa. Dieser Signaltrenner ermöglicht die galvanische Trennung von Feldstromkreisen und Steuerstromkreisen. Das Gerät formt das Signal eines Widerstandstemperaturmessfühlers, Thermoelementes oder Potentiometers in eine proportionale Ausgangsspannung um. Das Gerät kann auch als Signal-Splitter konfiguriert werden. Der abziehbare Klemmenblock K-CJC-** steht als Zubehör für die interne Klemmstellenkompensation der Thermoelemente steht zur Verfügung. Ein Fehler wird über LEDs nach NAMUR NE44 angezeigt und über eine separate Sammelfehlermeldung ausgegeben. Das Gerät wird über die PACTware-Konfigurationssoftware konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch und unter www.pepperl-fuchs.com.
Signaltyp: | Analogeingang |
Sicherheits-Integritätslevel (SIL): | SIL 2 |
Anschluss: | Klemmen 14+, 15- oder Einspeisebaustein/Power Rail |
Bemessungsspannung: | 20 ... 30 V DC |
Welligkeit: | innerhalb der Versorgungstoleranz |
Verlustleistung/Leistungsaufnahme: | ≤ 0,8 W / 0,8 W |
Programmierschnittstelle: | Programmierbuchse |
Anschlussseite: | Feldseite |
Anschluss: | Klemmen 1, 2, 3; 4, 5, 6 |
RTD: | Typ Pt10, Pt50, Pt100, Pt500, Pt1000 (EN 60751: 1995) Typ Pt10GOST, Pt50GOST, Pt100GOST, Pt500GOST, Pt1000GOST (6651-94) Typ Cu10, Cu50, Cu100 (P50353-92) Typ Ni100 (DIN 43760) |
: Messstrom: | ca. 200 µA mit RTD |
: Messarten: | 2-, 3-Leiter-Anschluss |
: Leitungswiderstand: | max. 50 Ω pro Leitung |
: Messkreisüberwachung: | Sensorbruch, Sensorkurzschluss |
Thermoelemente: | Typ B, E, J, K, N, R, S, T (IEC 584-1: 1995) Typ L (DIN 43710: 1985) Typ TXK, TXKH, TXA (P8.585-2001) |
: Klemmstellenkompensation: | extern und intern |
: Messkreisüberwachung: | Sensorbruch |
Potentiometer: | 0 ... 20 kΩ (2-Leiter-Anschluss), 0,8 ... 20 kΩ (3-Leiter-Anschluss) |
Spannung: | wählbar innerhalb des Bereiches -100 ... 100 mV |
Eingangswiderstand: | ≥ 1 MΩ (-100 ... 100 mV) |
Anschlussseite: | Steuerungsseite |
Spannungsausgang: | 0 ... 5 V oder 1 ... 5 V ; Ausgangswiderstand: ≤ 5 Ω ; Bürde: ≥ 10 kΩ |
Anschluss: | Ausgang I: Klemmen 7-, 8+ Ausgang II: Klemmen 10-, 11+ |
Fehlersignal: | absteuernd 0 V oder 0,5 V, aufsteuernd 5,375 V |
Abweichung: Nach Kalibrierung: | Pt100: ± (0,06 % des Messwertes in K + 0,1 K (4-Draht-Anschluss)) Thermoelement: ± (0,05 % des Messwertes in °C + 1 K (1,2 K für die Typen R und S)) Dies beinhaltet ± 0,8 K Fehler der Klemmstellenkompensation mV: ± 50 µV Potentiometer: ± 0,05 % des Gesamtbereiches (ausschließlich der Fehler durch den Leitungswiderstand) Ausgang: Ausgang 1 bis 5 V: ± 4 mV bei 0 bis 103,1 % der Spanne; Ausgang 0 bis 5 V: ± 4 mV bei 0,3 bis 102,5 % der Spanne |
Abweichung: Einfluss der Umgebungstemperatur: | CJC-Abweichung berücksichtigt: Pt100: ± (0,0015 % des Messwertes in K + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*) Thermoelement: ± (0,02 K + 0,005 % des Messwertes in °C + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*) mV: ± (0,01 % des Messwertes + 0,006 % der Spanne)/K ΔTamb*) Potentiometer: ± 0,006 % der Spanne/K ΔTamb*) *) ΔTamb = Umgebungstemperaturänderung bezogen auf 23 °C (296 K) |
Abweichung: Einfluss Versorgungsspannung: | < 0,01 % der Spanne |
Reaktionszeit: | Worst-Case-Wert (Sensorbruch- und/oder Sensorkurzschlusserkennung aktiviert) mV: 1,2 s, Thermoelemente mit Klemmstellenkompensation: 1,4 s, Thermoelemente mit fester Referenztemperatur: 1,4 s, 3- oder 4-Leiter-RTD: 1,1 s, 2-Leiter-RTD: 920 ms, Potentiometer: 3-Leiter-Anschluss 2,8 s, 2-Leiter-Anschluss 2,25 s |
Eingang/übrige Kreise: | Basisisolierung nach IEC 61010-1, Bemessungsisolationsspannung 300 Veff |
Ausgang/Versorgung, Programmiereingang: | Funktionsisolierung, Bemessungsisolationsspannung 50 V AC Zwischen Programmiereingang und Versorgung ist keine galvanische Trennung vorhanden. Das Programmierkabel hat eine galvanische Trennung und vermeidet somit die Bildung von Massenschleifen. |
Anzeigeelemente: | LEDs |
Konfiguration: | über PACTware |
Beschriftung: | Platz für Beschriftung auf der Frontseite |
Elektromagnetische Verträglichkeit: Richtlinie 2014/30/EU: | EN 61326-1:2013 (Industriebereiche) |
Elektromagnetische Verträglichkeit: | NE 21:2006 |
Schutzart: | IEC 60529:2001 |
Umgebungstemperatur: | -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F) |
Schutzart: | IP20 |
Anschluss: | Schraubklemmen |
Masse: | ca. 130 g |
Abmessungen: | 20 x 119 x 115 mm , Gehäusetyp B2 |
Befestigung: | auf 35-mm-Hutschiene nach EN 60715:2001 |
Ergänzende Informationen: | Beachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com. |
Optionales Zubehör: | - FDT-Rahmenprogramm PACTware 5.X - Gerätemanager DTM Interface Technology - Einspeisebaustein KFD2-EB2(.R4A.B)(.SP) - Universelles Power Rail UPR-03(-M)(-S) - Profilschiene K-DUCT-GY(-UPR-03) |
ECCN: | |
Ursprungsland: | Singapur |
EAN: | 4050143074617 |
Gewicht: | 0,15 kg |
Länge: | 0,00 m |
Breite: | 0,00 m |
Höhe: | 0,00 m |